Vita der Heiligen Cäcilia, Schutzpatronin

Gedenktag katholisch: 22. November nicht gebotener Gedenktag
Gedenktag evangelisch: 22. November
Gedenktag orthodox: 22. November

Name bedeutet: aus der (altrömischen) Familie der Cäcilier (latein.)
Märtyrerin * um 200 in Rom + 22. November 230 (?) in Rom

Raffael, 1514, Pinacoteca Nazionale in Bologna
Cäcilia soll eine hübsche adlige Römerin gewesen sein, die sich schon als Kind allein Christus angetraut fühlte. Die Eltern verheirateten sie aber mit dem heidnischen Jüngling Valerianus, bei der Hochzeitsfeier habe sie unter dem Brautkleid ein Schmerzen bereitendes Hemd getragen. Im Brautgemach offenbarte sie dem Bräutigam: "Ein Engel steht mir als Beschützer meiner Reinheit zur Seite." Valerianus gestand ihr die Unberührtheit zu unter der Bedingung, dass er den Engel sehen dürfe. Sie bewegte ihn, den greisen römischen römischen Bischof Urban I. aufzusuchen, der ihn bekehren und taufen solle, dann könne er den Engel sehen. Valerianus erschien ein heiliger Greis und hielt ihm ein mit Goldbuchstaben geschriebenes Buch vor, Valerianus kam zum Glauben und wurde von Urban getauft.

Zu Cäcilia zurückgekehrt sah er den Engel bei ihr, der reichte ihnen Kränze von Lilien und Rosen, die den Raum mit himmlischem Duft erfüllten. Als der Bruder des Valerianus, Tiburtius, hinzukam, wunderte er sich über den Rosenduft und wurde auch bekehrt.

Als Valerianus und Tiburtius verbotenerweise die Leichen von hingerichteten Christen beerdigten, wurden sie ins Gefängnis geworfen. Ihnen wurde ein Ritter Maximus als Wächter gegeben, sie bekehrten auch diesen; der Präfekt Almachius ließ Maximus mit Bleiklötzen schlagen und alle drei enthaupten, da ihr ausführlicher Disput ihn nicht überzeugen konnte.

Cäcilia begrub die drei Männer; Almachius forschte nach dem Gut der Hingerichteten, fand Cäcilia und bedrohte sie. Cäcilia überzeugte ihre weinenden Diener vom Glauben, Urban taufte diese mit 400 anderen.

Nach wütender Auseinandersetzung ließ Almachius Cäcilia in ein kochendes Bad setzen, doch sie fühlte nur Kühle. Daraufhin versuchte der Henker, sie drei Mal durch Schwerthiebe zu enthaupten, er soll es aber nicht geschafft haben, den Kopf der "halsstarrigen" Cäcilia abzuschlagen; die schwer Verwundete lebte noch drei Tage, vermachte ihr Gut den Armen, bekehrte weitere Umstehende und wurde dann - gekrümmt, wie sie zuletzt lag - in golddurchwirktem Gewand in einen Zypressensarg gelegt; nach der Überlieferung wurde sie bei der Sargöffnung 1599 so gefunden. Urban bestattete sie in der Callistus-Katakombe in Rom neben den Bischöfen und weihte ihr Haus zu einer Kirche.
Orazio Gentileschi und Giovanni Lanfranco: Cäcilia mit dem Engel, um 1617/1618 und um 1621/1627, National Gallery of Art in Washington
Das Fest der Cäcilia ist in der Kirche des römischen Stadtteils Trastevere schon 545 nachgewiesen. Als Papst Paschalis I. 819 nach ihrem Grabe suchte, erschien sie ihm; er fand ihren Sarg und ließ ihn in die von ihm über einem Bau des 5. Jahrhunderts neu errichtete Kirche S. Cecilia in Trastevere bringen. Die nach der Sargöffnung um 1599 wohl von Stefano Maderna geschaffene Marmorfigur soll den Leichnam getreu abbilden. Reliquien sind auch in Hildesheim und Albi.
Cäcilia war eine der volkstümlichsten Heiligen, ihr Name war ein häufig verwendeter Mädchenname. Bekannt ist Cäcilia als Nothelferin und als Patronin der Kirchenmusik. Dieses Patronat verdankt sie einem Übersetzungsfehler, nach dem sie auf ihrer Hochzeit selbst die Orgel gespielt haben soll. Eine andere Legende erzählt von ihrer Hochzeitsfeier: Während die Musikinstrumente erklangen, sang Cäcilia - in ihrem Herzen und nur zu Gott gewandt: "Lass, Herr, mein Herz und meinen Körper unbefleckt bleiben, aufdass ich nicht zuschanden werde." Sie wird im ersten Eucharistischen Gebet angerufen.
Stefano Maderna: Marmorfigur, 1599/1600, in der Kirche S. Cecilia in Trastevere
Carlo Saraceni, um 1610, Galleria Nazionale d'Arte Antica in Rom Bild 1: Raffael, 1514, Pinacoteca Nazionale in Bologna
Bild 2: Orazio Gentileschi und Giovanni Lanfranco: Cäcilia mit dem Engel, um 1617/1618 und um 1621/1627, National Gallery of Art in Washington
Bild 3: Stefano Maderna: Marmorfigur, 1599/1600, in der Kirche S. Cecilia in Trastevere
Bild 4: Carlo Saraceni, um 1610, Galleria Nazionale d'Arte Antica in Rom
  Attribute:
mit Rosen, mit Musikinstrumenten (Orgel, Geige)
   Patronin:
der Kirchenmusik; der Organisten, Orgelbauer, Instrumentenmacher, Sänger, Musiker und Dichter

Bilder und Texte sind entnommen dem ökumenischen Heiligenlexikon



nach oben